
Klang, Nervensystem - Regulation und Embodiment

Für Menschen in therapeutischen Berufen
Erfahre mehr über die Wirkkraft der Stimme im therapeutischen Kontext.
Entdecke:
Die Verbindung zwischen Stimme und Nervensystem aus der Perspektive der Polyvagalen Theorie, Somatic Experiencing und der funktionalen Stimmarbeit.
Die Bedeutung des auditiven Systems für die Förderung von Sicherheit und Bindung
Den Kehlkopf als Tor zu mehr Freiheit im Ausdruck und körperlichem Fine - Tuning
Die Rolle von Stimmklang und Schwingung für die Selbst- und Co-Regulation
Kommt es dir bekannt vor?
Du hast viel mit Menschen zu tun und deine Stimme ist ein zentrales Werkzeug in deinem Alltag - vielleicht ohne, dass dir bewusst ist, welche heilsame Kraft in ihr steckt?
Du möchtest mit deiner Arbeit sichtbarer werden, z.B. durch Videos, das Unterrichten oder Vorträge. Doch in solchen Momenten spürst du Unsicherheit: Deine Stimme zittert, und dein Selbstvertrauen schwindet.
Du hast dich schon viel mit Körpertherapeutischen Ansätzen beschäftigt aber die Stimme ist “Neuland” für dich.
Du hast viel Erfahrung in der Körpertherapie oder Psychotherapie und du merkst, dass dich etwas zurückhält, wenn es darum geht, deine Stimme zu nutzen und selber in den Ausdruck zu gehen.
Wenn du im Stress bist wird deine Stimme brüchig, angespannt und der Atem wird flach.